Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte Israels - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. von 17.10.2022  S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schöning, Benedict , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Geschichten der Bibel widersprechen der Geschichte Israels, wie sie geschichtswissenschaftlich zu rekonstruieren ist. In dieser Veranstaltung lernen Sie, diesen Widerspruch zu beschreiben und produktiv theologisch auszuwerten. Sie lernen, welche Erfahrungen die Texte antreiben, auf ihre Weise von "Geschichte" zu sprechen, wer die Menschen sind, die diese Texte produziert und überliefert haben ,und was das mit unseren Erfahrungen zu tun hat.
So lernen Sie zwei Kontexte der Bibeltexte besser kennen: den historischen und Ihren eigenen. Sie sind damit in der Lage, fundamentalistischen Positionen, die gegen oder für die Wahrheit der Bibel argumentieren, reflektiert entgegenzutreten und Bibeltexte als historisch situierte Texte zu bearbeiten.

Bemerkung

BA LA 3.1a - Biblische Zeitgeschichte (AT) an ausgewählten Beispielen kennenlernen
BA CS 2.1 - Biblische Theologie AT

Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich (!) über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3"!

Im E2-Bereich stehen 5 Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich direkt per Mail bei Herrn Dr. Schöning an. Leistung für 3 CP: Gestaltung einer Einheit in der Gruppe und schriftliche Ausarbeitung (ca. 6 Seiten) einer selbstgewählten Fragestellung zu dieser Einheit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024