Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Christ sein, Bibel lesen und Antisemitismus bekämpfen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 24.10.2022 bis 19.12.2022  R12R - R12 R06 A79       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 13:00 bis 18:00 Block 22.02.2023 bis 23.02.2023  R11T - R11 T03 C93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schöning, Benedict , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Antisemitismus ist ein drängendes Problem der Gegenwart. Jüdinnen und Juden in Deutschland sind ganz konkret heute davon bedroht. Christliche Theologien haben ihren Beitrag dazu geleistet, Antisemitismus strukturell zu verankern und religiös zu begründen. Das basiert nicht zuletzt auf einem gebrochenen Verhältnis vieler Christen zu ihrem Alten Testament.
In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die christliche Bibel so verstanden werden kann, dass sie Antisemitismus sichtbar macht und kritisiert. Dazu beschreiben Sie jüdische und christliche Verstehensweisen (Hermeneutiken) der Bibel in Geschichte und Gegenwart. Sie lernen, die christliche Bibel als zweieines Buch zu lesen, dessen erster Teil Heilige Schrift einer anderen Religion ist. Damit sensibilisiert Sie diese Veranstaltung für antisemitische theologische Strukturen.
In einem anschließenden Workshop (22.2./23.2.2023), der Teil des Seminars ist, üben Sie ein, Antisemitismus in ihrer Lebenswelt und im künftigen beruflichen Umfeld aktiv zu bekämpfen. Dazu konnten wir externe Referentinnen der jüdischen Gemeinde Düsseldorf aus dem Projekt SABRA gewinnen.

Bemerkung

Ma 3.a – Alttestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen

MA CS 2.1 - Seminar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024