Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überblicksvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - „The First Casualty of War is the Truth”. Krieg und Medien vom 19. Jahrhundert bis heute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.10.2022  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die kriegerischen Ereignisse des Jahres 2022 demonstrieren aufs Neue, dass Medien ein zentraler Bestandteil jeder militärischen Auseinandersetzung sind. Kriegsparteien ringen auch um die Deutungsmacht über die Ereignisse. Die Meinung des Auslands kann zum kriegsentscheidenden Faktor werden. Zudem muss das eigene Lager zusammengehalten, der Feind hingegen diskreditiert werden. Eine Vielzahl von rhetorischen Strategien, von Topoi und Narrativen, aber auch von Bildmustern steht für solche Zwecke bereit.

Solche Aspekte prägen nicht erst den Krieg des Internetzeitalters. Sie haben eine lange Geschichte, welche die Vorlesung seit dem 19. Jahrhundert in multinationaler Perspektive nachzeichnet.

 

 

Literatur

- Daniel, Ute, Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert, Göttingen 2006.
- Götter, Christian, Die Macht der Wirkungsannahmen. Medienarbeit des britischen und deutschen Militärs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin/Boston 2015.
- Paul, Gerhard, Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges, Paderborn 2004.

 

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

Überblicksvorlesung Neuere und Neueste Geschichte, 1.-4. Fachsemester

Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024