Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Frühe Neuzeit "Wunderglaube, Magie und Prophezeiung - Quellenübung zur Geschichte der Frühen Neuzeit" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.10.2022  R12V - R12 V05 D20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder-Stapper, Teresa , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

„Magische Vorstellungen finden wir in der frühen Neuzeit in allen lebenswichtigen Handlungssituationen. Wir kennen sie im häuslichen Zusammenleben, im dörflichen Brauchtum und selbst in der Herrschaftsausübung“ (Dülmen 20053, S. 79f.). Zugleich gilt das 18. Jahrhundert als Geburtsstunde der rationalen Vernunft, die religiösen Wunderglauben ebenso wie (volks-)magische Vorstellungen als irrational verbrämte und abzustellen suchte. Anhand intensiver Quellenlektüre werden magische Phänomene in unterschiedlichen Kontexten (Religion, Medizin, Landwirtschaft, Schadensvorbeugung, höfische Welt, Hexenverfolgung etc.) vertiefend betrachtet. Zugleich wird der kritische Umgang mit Primär- wie Sekundärquellen eingeübt und deren Einbettung in den Forschungskontext unternommen. Erwartet wird die generelle Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Quellentexten sowie mit den theoretischen Positionen der einschlägigen Forschungsliteratur. Die Übung versteht sich als eine Ergänzung zur Überblicksvorlesung ‚Geschichte der Frühen Neuzeit‘.

 

 

Literatur

Johannes Dillinger, Hexen und Magie (Historische Einführungen, Bd. 3), Frankfurt a.M./New York 20182;
Richard van Dülmen, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Bd. 3: Religion, Magie, Aufklärung, München 20053;
Jutta Eming / Volkhard Wels (Hrsg.), Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit (Episteme in Bewegung. Beiträge einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 17), Wiesbaden 2020.

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

Begleitende Übung zur Vorlesung 3./4. Semester
Modul 3 (2Fach-BA, BA LA HRSGe, BA LA GyGe)
Modul 4 (2Fach-BA)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024