Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreib- & Textwissen - Kurs D - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Zugang zum Moodlekurs (PW per Mail an die TN kurz vor Seminarbeginn)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 20.10.2022 A - A-B02   Teilnahme online oder in Präsenz möglich   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 26.01.2023 A - A-B02   Teilnahme online oder in Präsenz möglich   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Seminar bereitet Studierende auf das Verfassen ihrer Haus-, BA- oder MA-Arbeit vor (Esselborn-Krumbiegel 2021; Rettig 2017 u. v. a.). Sie erwerben Kompetenzen zum Schreiben, zu Texten und zum Recherchieren wie auch den Umgang mit den dazu notwendigen Medien wie Schreib-, Recherche- und Zitationstools (Hoksch et al. 2020).

Dazu setzen sich die Teilnehmenden mit dem Konzept auseinander, Schreib- und Textwissen zu erlangen, damit sie die eigenen Erkenntnisprozesse reflektieren können. Diese Prozesse vollziehen sich im Studium vor allem durch das Verfassen wissenschaftlicher Texte und erweitern die individuelle Fachwissensstruktur.

 

Studierende erwerben bzw. vertiefen in diesem Seminar dementsprechend Schreib-, Text-, Gestaltungs-, Informations- und Medienkompetenzen.

Literatur
  • Data EDUcation (2022): Data EDUcation an der UDE. Daten und Statistiken sammeln, nutzen, teilen. URL: https://www.uni-due.de/dataedu/ (Seitenabruf am 24.6.22)
  • Esselborn-Krumbiegel, H. (2021): Die erste Hausarbeit – FAQ. UTB.
  • Hoksch, D., Holste, A., Kaib, A., Pohle, S., & Stratmann, A. (2020): Schreibprozesse und Texte im Zeitalter der Digitalisierung: Herausforderungen für eine zeitgemäße Schreibwissenschaft und -didaktik Ein Werkstatt- und Forschungsgespräch der SIG. In: Journal der Schreibwissenschaft (20), 43–50. DOI: 10.3278/JOS2002W
  • ORCA.nrw (2022): Sprach- und Textverständnis. URL: https://beta.orca.nrw/moodle/course/index.php?categoryid=8#navbar-label (Seitenabruf am 24.6.22)
  • Pospiech, U. & Holste, A. (2017): Schreiben zu Textsorten. In J. Berning (Hg.): Textwissen und Schreibbewusstsein. LIT, 115–140.

  • Rettig, H. (2017): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Springer.

Bemerkung

Das Seminar findet als Blended-Learning-Seminar mit einer hybriden Einführungs- und Abschlussveranstaltung statt (Teilnahme nach eigener Wahl jeweils vor Ort oder synchron online). Zwischen diesen beiden synchron stattfindenden Sitzungen sind Schreibaufgaben (s. unten) online einzureichen, die der Dozierende individuell feedbackt, und zu überarbeiten. In der Online-Phase ist der Dozierende bei Fragen in einer wöchentlichen Sprechstunde erreichbar.

 

Termine:

Do, 20.10.2022: 12:00-16:00

Do, 26.01.2023: 12:00-16:00

(jeweils online oder in Präsenz in A-B02 - Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 12.09.2022 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • ein Exzerpt zu einem wissenschaftlichen Artikel und dessen Überarbeitung
  • Abschluss eines Online-Kurses zu Rechtschreibung, Zeichensetzung & Grammatik (ORCA.nrw) sowie eines Online-Kurses zur Recherche (Data EDUcation)
  • ein Exposé zu einem beliebigen Thema aus ihrem Fachbereich (auch als Thema Ihrer konkreten Haus- oder Abschlussarbeit möglich)

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024