Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Große im Kleinen – übersetzte Kinderliteratur als unterschätzte Gattung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Anglistik

Einrichtung :
Anglistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 14-tgl. von 17.10.2022  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1902 Cultural Studies Studies
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik
Inhalt
Kommentar

Literatur für Kinder war schon immer ein Politikum, an ihr lassen sich gesellschaftliche Tendenzen, Umbrüche und unterschiedliche Erwartungshaltungen aufzeigen. Auch Auseinandersetzungen mit Thematiken wie Rassismus in der Sprache oder Diversität und Geschlechtergerechtigkeit sind aus dem Kinderbuchbereich nicht mehr wegzudenken. Was jedoch geschieht, wenn wir Texte für Kinder von einem kulturellen Kontext in einen anderen übersetzen? Welche Position nehmen Literaturübersetzer:innen in diesem Aushandlungsprozess kultureller, textueller und sprachlicher Vielfalt ein? 

Über die gesellschaftspolitische Dimension des Übersetzens und die damit verbundene Verantwortung hinaus, soll es in diesem Seminar auch um das Literarische und Sprachspielerische in Texten für Kinder gehen: Sprechende Namen, Figuren, die sich nur in Reimen äußern, Alliterationsfeuerwerke, Redewendungen, Onomatopoetika, sprechende Tiere und vieles mehr. Gemeinsam wollen wir nach kreativen Übersetzungslösungen suchen und mögliche Übersetzungsstrategien herauskristallisieren. 

 

Textmaterial: Englisch, Diskussionssprache: Deutsch.

Bemerkung

Karolin Viseneber ist Literaturübersetzerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin. Nach Stationen in London und Berlin lebt sie in Freiburg und übersetzt Romane, Sach- und Kinderbücher aus dem Englischen und Spanischen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024