Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Situating Bodies“. Ver-/Entkörperung in und von pädagogischen Verhältnissen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2022 bis 31.01.2023  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sturm, Jules , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wieviel Körper braucht (künstlerische) Lehre? In dem Seminar gehen wir von der einfachen Prämisse aus, dass Lernen und Wissen sich in Körper einschreiben, und dass Bildungsprozesse durch dieses „Körperwissen“ politisch, sozial und kulturell sowohl beeinflusst als auch veränderbar sind. Über ästhetische Bildung, Sprachgebrauch, pädagogische Theorien, Unterrichtsstrategien und -materialien werden gesellschaftliche Konstruktionen etwa von Geschlecht, Behinderung, Sexualität, Alter oder Schönheit einerseits mitgeprägt und zugleich oft als „natürlich“ perpetuiert. Gerade im Kontext von Schule werden diese im Sinne einer Orientierung am „gemeinsamen Wohl“ unbewusst fortgeschrieben. Der eigene Körper ist jedoch ein wichtiges Orientierungsinstrument wie auch im kritischen Sinne ein Desorientierungsfaktor (S. Ahmed), der das Potential birgt, die (an)gelernte „Körperlesekunde“ (corpoliteracy, B. Ndikung) zu verändern und anders einzusetzen. In der Vertiefung mit Körpertheorien und theoretischen Konzepten (Deutsch und Englisch), Kunstvermittlungsbeispielen, einem Performance-Besuch und Gastbeiträgen von Kunstpädagog*innen werden wir uns auf die Suche danach begeben, wie sinnliche und politische Wahrnehmung, kritische (Selbst-)Reflexion und Performanz von Körpern und Körperlichkeit in pädagogischen Verhältnissen die künstlerische Lehre hin zu einer machtsensiblen Pädagogik bewegen kann. Es geht in erster Linie darum, der Bedeutung von Körpern in Schule und Hochschule Beachtung zu schenken und sich der Wirkung und möglichen Veränderung von situiertem Körperwissen bewusst zu werden.

Vormerken: Exkursions-Termin am 20.10.2022 – Tanzperformance-Abend (Now & Next) & Talk mit Künstler*innen am Tanzhaus NRW in Düsseldorf

 

Das Seminar wird als Vorbereitung auf das Praxis-Semester für Master-Studierende angeboten. Am Semesterende findet eine erste Annäherung an mögliche Forschungsfragen für das Praxis-Semester statt. Das Seminar kann nicht bereits im Bachelor-Studium vorgezogen werden.

 

Bemerkung

Ablaufplan und Seminarliteratur werden zu Beginn des Semesters im Moodle-Raum bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024