Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Metaplan-Moderation als Basistechnik der Interaktion. Theoretische Diskussionen zu praktisch erfolgreichen Interaktionsmethoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 06.02.2023 R12T - R12 T03 F87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 07.02.2023 R12T - R12 T03 F87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:00 c.t. EinzelT am 08.02.2023 R12T - R12 T03 F87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 11:30 c.t. EinzelT am 09.12.2022     online  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
N.N., 
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Vor ca. 50 Jahren hat die Organisationsberatung Metaplan eine Reihe von Interaktions-Maximen erarbeitet, die von zahlreichen Berater:innen bis heute aktiv genutzt werden. Das Set dieser Maximen ist überschaubar und blieb im Kern über die Zeit hin unverändert.

Das Seminar wird die drei zentralen Gesprächsregeln, die für jede nach der Metaplan-Methodik durchgeführte Veranstaltung Geltung beanspruchen, sowie eine Reihe definierter Interaktions-Methoden (Karten- und Zuruffragen, Thesen, Gewichtungsfragen) vorstellen und zum Gegenstand von Analyse und Diskussion machen.

Ausgehend von den positiven praktischen Erfahrungen in der Arbeit mit der Methodik steht dann die Frage im Mittelpunkt, wie sich die damit verbundenen positiven Aspekte theoretisch begründen bzw. in Frage stellen lassen.

Das Blockseminar bietet Studierenden Einblick in die praktische Anwendung und Begründung einer weitverbreiteten Interaktionstechnik und stellt gleichzeitig eine Chance bereit, neues und bereits erworbenes Theoriewissen auf einen konkreten Gegenstand anzuwenden.

Literatur

Zur Vorbereitung können folgende Texte zu Methode und Entstehung helfen:

Friedman, Wilhelm, 1996: „Du gehst los und verkaufst die ‚Werkstatt des Wandels‘… Wilhelm Friedmann im Gespräch mit Hermann Dunst, in: Demokratisierung von Organisationen. Philosophie, Ursprünge und Perspektiven der Metaplan-Idee, hg.v. Joachim Freimuth und Fritz Straub, Wiesbaden: Gabler 1996, S. 41-53.

Friedmann, Wilhelm, 1996b: Über das allmähliche Verfertigen der Methoden beim Arbeiten …, in: Demokratisierung von Organisationen. Philosophie, Ursprünge und Perspektiven der Metaplan-Idee, hg.v. Joachim Freimuth und Fritz Straub, Wiesbaden: Gabler 1996, S. 57-65.

Metaplan Basiswissen. Wie man mit der Metaplan-Methode Gruppengespräche moderiert. Quickborn, o.J. (https://www.metaplan.com/wp-content/uploads/2021/04/Metaplan-Basiswissen_dt.pdf)

Bemerkung

Dozent: Jens Kapitzky


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024