Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Portraitmalerei - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 38
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 17.11.2022 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 18.11.2022 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 19.11.2022 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blisniewski, Thomas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Portraits – also die Darstellung eines bestimmten Menschen mit seinen physiognomischen Charakteristika – sind seit der Antike ein nicht wegzudenkendes Thema der Kunst, wobei die Grade von Abstraktion und/ oder Naturalismus zeitlichen Wandlungen unterlegen sind.

Im Seminar werden genau diese Wandlungen zu analysieren sein, wobei ein starkes Augenmerk auf die sich ändernden gesellschaftlichen, religiösen und sozialen Bedingungen der Entstehungszeiten zu legen sein wird.

Selbstportraits von Künstlern sind eine eigene Gattung innerhalb der Portraitkunst und sollen ebenfalls analysiert werden.

Die Bildbeispiele werden von der Antike bis zum frühen XIX. Jh. reichen.

Literatur

Als Einstiegsliteratur (weitere Literatur im Seminar):

Imdahl, Max: Relationen zwischen Porträt und Individuum. In: Max Imdahl. Gesammelte Schriften. Bd. 3 (Reflexion – Theorie – Methode). Frankfurt am Main 1996, S. 591-616

Preimesberger, Rudolf; Hannah Baader; Nicola Suthor (Hg.): Porträt. Berlin 1999 (= Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quelltexten und Kommentaren. Bd. 2)

Bemerkung

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024