Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Bildung als Dimension religiöser Bildung im Religionsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2022 bis 31.01.2023  R11T - R11 T03 C38       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Teschmer, Caroline , PD Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Corona-Pandemie, Fridays for Future, Populismus, Rassismus, Antisemitismus, Flüchtlingskrise, Krieg in Europa. Wir befinden uns in polisierten Zeiten! Es stellt sich die Frage, in welchem substanziell-theologischen Sinn sich die Religionspädagogik mit den Fragen des Politischen auseinandersetzt und inwiefern politische Dimensionen Inhalte des gegenwärtigen Religionsunterrichts sind.
Der Religionsunterricht wird sowohl politisch, gesellschaftlich und zivilreligiös beansprucht. Kein anderes Fach wird im gleichen Maße durch politische und rechtliche Vorgaben begründet und reglementiert (Art 7. Abs. 3 GG).
In dem Seminar soll die politische Dimension religiöser Bildung erschlossen werden, deren Dringlichkeit und Notwendigkeit zunehmend auch für den konfessionellen Religionsunterricht offensichtlich wird. Es ist höchste Zeit, die Fragen der politischen Dimension religiöser Bildung nicht nur zu stellen, sondern auf der Basis grundlegender Werte wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Frieden und Toleranz zu diskutieren. Aktuell bekommt das Thema ‚Krieg‘ für Schüler*innen eine politische und existenzielle Bedeutung wie nie zuvor. Somit wohnt religiöser Bildung politische Dimension inne, die sich dem allgemeinen Bildungsauftrag verpflichtet.

Literatur
  • Grümme, Bernhard: Religionsunterricht und Politik. Bestandaufnahme – Grundsatzüberlegungen – Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts. Stuttgart 2009.
  • Schlag, Thomas: Horizonte demokratischer Bildung. Evangelische Religionspädagogik in politischer Perspektive. Freiburg i. B. 2010.
  • Suhner, Jasmine: Menschenrechte – Bildung – Religion. Bezugsfelder, Potenziale, Perspektiven. Paderborn 2021.
Bemerkung
  • LA BA 03 (GyGe, BK, HRSGe, GS) - Religionspädagogik der Vielfalt (S)
  • CS BA 5.1 - Religiöse Dimensionen der Gegenwartsgesellschaft

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024