Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Warum wurde Gott ein Mensch?" Einführung in die Gottesfrage in den Religionen und in die Kindertheologie / Interreligiöse Lernprozesse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 18.11.2022 R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 25.11.2022 R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 02.12.2022 R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 12.11.2022 R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 19.11.2022 R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 26.11.2022 R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Pfr. Rolf , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der Glaube an Gott und Götter ist kennzeichnend und von zentraler Bedeutung für Religionen. Alle Religionen machen Aussagen über Gott aus der Perspektive menschlicher Lebenserfahrungen. Daher sind viele Charakterisierungen des Göttlichen menschlichen Erfahrungen und Verhältnissen nachgebildet.
Welche Funktion in ihrem Leben hat es für Menschen, dass sie die Vorstellung von Göttern und Gott in ihren Religionen entwickelt haben? Hat ihr Glaube an Gott und Götter eine befreiende oder unterdrückende Funktion?
Das Spektrum der Gottesvorstellungen reicht von Göttern in Pflanzen und Tieren, in Naturphänomenen wie Wind und Wasser, Sonne und Mond…bis hin zur Menschwerdung Gottes und der Vergottung des Menschen.
Warum wurde Gott in christlichen Traditionen ein Mensch und ein neugeborenes Kind und blieb doch zugleich der Ganz-Andere? Warum ist er in muslimischen Traditionen der Allwissende, der auch in 99 Namen nicht erfasst werden kann und zugleich ist er dem Menschen näher als seine Halsschlagader? Warm kann in buddhistischen Traditionen jeder Mensch erleuchtet und ein Buddha werden?
Welche Wirkung haben die verschiedenen Gottesvorstellungen auf Kinder und Erziehung und Bildung?
Mit Hilfe von Kinderfragen und im Gespräch mit Vertreter/innen der verschiedenen Religionen (Judentum, Islam, Buddhismus) wollen wir diesen Fragen nachgehen.

Literatur
  • Thorsten Knauth, u.a. Hg., Gott und Göttliches. Eine interreligiöse Spurensuche, München, 2018.
  • Rolf Heinrich, Gott ist interreligiös, in: Eckart Gottwald/Norbert Mette, u.a., Religionsunterricht interreligiös, Neukirchen-Vluyn, 2003, S. 143-162.
  • Gerhard Büttner, Gesammelte Aufsätze zur Kindertheologie, Stuttgart, 2021.
Bemerkung
  • LA BA 03 (GyGe, BK, HRSGe, GS) - Religionspädagogik der Vielfalt (S)
  • CS BA 5.1 - Religiöse Dimensionen der Gegenwartsgesellschaft

Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich (!) über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3"!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024