Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland – Duisburg, Ruhrgebiet und NRW - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.10.2022 bis 01.02.2023  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieder, Laura
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Module
E2 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Vorab:

Um einen bestmöglichen Lernprozess zu ermöglichen, sind die Seminarsitzungen von wertschätzender und konstruktiver Diskussions- und Feedbackkultur aller Beteiligten geprägt. Ihre regelmäßige und aktive Teilnahme ist hierfür Grundvoraussetzung. Vor- und Nachbereitung der Sitzungen werden ebenfalls erwartet.

Organisatorisches:

In der Einführungsveranstaltung werden Inhalte aus der gemeinsamen Großübung bei Dr. rer. pol. Oliver Schwarz vertieft und angewendet. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und beginnt am 19. Oktober 2022.

Inhaltlich:

Im Mittelpunkt dieser Übung aus dem E-Modul 2 „Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft“ steht die Auseinandersetzung mit folgenden zwei Fragen:


 

1) Was ist (Politik-) Wissenschaft? („Studium")

2) Wie arbeite ich wissenschaftlich? („Arbeitstechniken")

 

Um uns diesen beiden Fragestellungen gezielt annähern zu können, werden einzelne Themen aus dem politikwissenschaftlichen Forschungsbereich Politisches System der Bundesrepublik Deutschland als Anschauungsgegenstand genutzt. Konkret wird es um politisch-administrative Strukturen auf Landesebene (Nordrhein-Westfalen), regionaler (Ruhrgebiet) und kommunaler (Duisburg) Ebene gehen. Ziel des Seminars ist es, anhand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Ihrer unmittelbaren Studienumgebung die – für den weiteren Studienverlauf elementaren – Arbeitstechniken zu verstehen, zu üben und zu verinnerlichen.

 

Lernziele:

a) Grundlegendes Verständnis von (Politik-) Wissenschaft und Anforderungen eines universitären Studiums

b) Wissenschaftlich arbeiten

  • Recherchieren
  • Strukturieren (sowohl den Arbeitsprozess als auch die schriftliche Arbeit selbst)
  • Schreiben

c) Wissenschaftlich kommunizieren

  • Wie vermittele ich meine Inhalte (zeitgemäß)?
  • Visualisierung, Präsentation und Moderation
  • Diskutieren, argumentieren und Feedback geben

Literatur und benötigte Materialien:

Die für das Seminar benötigte Literatur sowie sonstige Materialien werden Ihnen online über einen Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt. Das Passwort dazu wird Ihnen in der ersten Präsenzsitzung, an welcher Ihre Teilnahme zwingend erforderlich ist, mitgeteilt. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024