Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung Praxissemester (G2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.10.2022 bis 30.01.2023  R11T - R11 T03 C54       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Forkarth, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar fokussiert folgende Inhalte sowie Lernergebnisse/Kompetenzen:

 Inhalte

  • domänenspezifische Kompetenzmodelle
  • fachdidaktische Prinzipien
  • analoge und digitale Medien, Mikro- und Makromethoden
  • sozialwissenschaftliche Planungskonzepte
  • fachbezogene Diagnostik und Förderstrategien
  • Didaktik der politischen und sozioökonomischen Bildung als Wissenschaft (z. B. Theorien, Gegenstände, Methoden)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden …

  • planen auf Basis relevanter fachdidaktischer Modelle und Theorien eigene Unterrichtsprojekte
  • wählen eine Methode zur Diagnostik von Lernvoraussetzungen aus und wenden diese exemplarisch an
  • planen eigenständig eine kleine empirische Studie für das Praxissemester (Studienprojekt)
Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar. Das Seminar gehört zu den nicht-vorzugsfähigen Veranstaltungen. Nur unter der Voraussetzung, dass die Einschreibung in das Masterstudium bis zum Ende der Anmeldephase für Prüfungen erfolgen wird, darf das Seminar bereits im Bachelorstudium belegt werden.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Portfolio (12-15 Seiten)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist verpflichtend ein Self-Assessment über das eigene Professionswissen zu absolvieren. Das Self-Assessment wird nicht bewertet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024