Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Akteure und Formen politischer Bildung in Südkorea - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2022 bis 30.01.2023  R11T - R11 T03 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mosler, Hannes , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Überblick

Das Seminar widmet sich den Fragen der politischen Bildung in Südkorea. Nach einführenden theoretisch-konzeptionellen Sitzungen sowie Einheiten zum historischen Hintergrund der politischen Charakteristika Südkoreas befasst sich der Kurs eingehend mit zentralen Formen und Akteuren der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Bereiche der politischen Bildung. Das Seminar vermittelt sowohl (1) theoretische Grundlagen der politischen Bildung, als auch (2) entsprechende analytische Perspektiven, sodass (3) die Teilnehmenden sich an dem asiatischen Fallbeispiel eingehend mit eigenen Zugängen ausprobieren können und als Transferleistung für Unterrichtseinsätze aufbereiten können. Sozialwissenschaftliche Konzepte, Theorien und Methoden werden über fachwissenschaftliche Grenzen hinaus eingesetzt, um gesellschaftliche Problemstellungen und sozialwissenschaftliche Positionen zu analysieren und kritisch zu bewerten. Bereits erworbenes grundlegendes Fachwissen wird eingesetzt, um Zugang zu aktuellen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen zu gewinnen.

Leistungsanforderungen

Aktive Teilnahme mit aktiver Übernahme von Diskussionsbeiträgen, eine gute Sitzungsvorbereitung und -nachbereitung.

Seminararbeit: entweder (1) Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) zur Lehrveranstaltung im 3. FS, oder (2) Prüfungsvorleistung: schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) zur Lehrveranstaltung im 1. FS mit der Bewertung „bestanden“ Pflichtlektüre im Online-Semesterapparat (Moodle) zu den jeweiligen Sitzungen vorbereiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024