Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Korruption in der deutschen Politik und Verwaltung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 03.04.2023 bis 10.07.2023  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fiala, Lilian , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 2 - 2
Module
Basismodul 1 (SoSe)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seminar in Präsenz; Seminarsprache ist Deutsch, ein Teil der Literatur ist jedoch auf Englisch.

Bemerkung

Laut Transparency International ist "Korruption der Missbrauch anvertrauter Macht zur Erlangung privater Vorteile ". Beamte, Abgeordnete, Politiker*innen – sie alle treffen immer wieder Entscheidungen, und verfügen dafür meist über relativ große Geldbeträge. Zahlreiche Beispiele aus der EU, aber auch aus Deutschland zeigen, wie leicht diese Akteure in korrupte Aktivitäten  verwickelt werden. Korruption ist daher nicht nur ein Thema für die Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaften, sondern auch für die Verwaltungswissenschaften. Ziel des Seminar ist es, dass Studierende die Formen, Ursachen und Folgen von Korruption kennen lernen und verstehen. Sie sollen außerdem lernen, Ansätze zur Korruptionsbekämpfung im deutschen Politik- und Verwaltungskontext einzuordnen und zu diskutieren.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung: Referat, (schriftlicher) Kommentar zu einem der Referate, mündliche Mitarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024