Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

III.1: Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 1000 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.04.2023 bis 12.07.2023      online asynchron   1000 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 24.05.2023 S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 21.06.2023 S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 12.07.2023 S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kunert, Simon
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik

 

Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in den Gegenstand, den Aufgabenbereich und die Grundbegriffe der Allgemeinen Pädagogik. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung, die den gesellschaftlichen Bezugsrahmen von Erziehungswissenschaft in ihre Überlegungen einbezieht und pädagogische Gedankengänge vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Bildung und Gesellschaft ausführt. Schwerpunkte der Vorlesung liegen u. a. in der Ermittlung der Grundbegriffe der Bildung, der Erziehung, des pädagogischen Handelns, die den Gegenstandsbereich der Erziehungswissenschaft vermessen, sowie der Erörterung interdisziplinärer Kategorien, die für die Grundlagen Allgemeiner Pädagogik unverzichtbar sind (z. B. Sozialisation, Generation, Lernen).

 

Wichtig: Krankheitsbedingt wird die Vorlesung in diesem Semester noch einmal – wie in den ver­­gangenen Semestern – in di­gi­taler Form (asynchron) statt­finden. Anhand einer struk­turierten Ar­­beit an Texten zu er­zie­hungs­wissenschaftlichen Grundlagen und Grund­fragen wird das pädagogische Denken in seinen Spezifika verdeutlicht. Zu jedem Thema der Vorlesung wird innerhalb des eingerichteten Moodle-Kurses ein Forum zur Verfügung gestellt, in dem Sie sich mit mir und untereinander über die einzelnen Inhalte austauschen können. Die Foren dienen der Klärung von Verständnisfragen und der Vertiefung sowie der Diskussion pädagogischer Sachverhalte. Zu­dem wird ein Extraforum zur Klärung organisatorischer Fragen eingerichtet.

 

Kursname: Modul III.1 Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik (Sommersemester 2023)

 

Sie können sich ab dem 01.04. direkt über den Moodle-Kurs selbst einschreiben.

 

Weitere Informationen können Sie zu Beginn des Semesters der Datei Ziele und Schwerpunkte unter der Rubrik Organisatorisches des Moodle-Kurses entnehmen.

 

 

Literatur

Arbeitsmaterialien zur Vorlesung:
Das Arbeitspapier Begriffsbildung Pädagogik, das von mir über einen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt wird.
Grundlagenliteratur: Bernhard, A. (2021): Pädagogisches Denken. Eine Ein­füh­­rung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Baltmannsweiler: Schnei­­­der-Ver­lag (10. Auflage).
 
Sie können das Buch zur Vorlesung im Buchhandel erwerben, sowie das E-Book aus der UB beziehen. Benutzt werden dürfen auch alle früheren Ausgaben, die Sie antiquarisch erwerben können.

Bemerkung

Zur Vorgehensweise:
Der Vorlesungsplan wie die im Verlauf der Vorlesung zu bearbeitenden Texte werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Zu den jeweils zu bearbeitenden, einführenden Texten werden strukturierende und vertiefende Fragen gestellt, die Sie in Eigen- oder möglicherweise auch in Gruppenarbeit beantworten können. Diese Fragen dienen der Überprüfung Ihres Verständnisses der in den Texten behandelten Aspekte. Gleichzeitig bilden diese Fragen bereits eine Vorauswahl der Aufgabenstellungen der die Vor­lesung abschließenden Klausur. Sie dürfen also diese Fragen bereits als Hinführung zu klausurrelevanten Inhalten verstehen. Gegen Ende der Vorlesungszeit werden die Inhalte der Vorlesung nochmals eingeschränkt, so dass eine gezielte Vorbereitung auf die Klausur möglich ist.
Es muss betont werden, dass die Vorlesung für Lehramtsstudierende im 4. Semester konzipiert ist. Dies betrifft auch das Anforderungsprofil der Abschlussklausur.
Zur Einschreibung:
Sie können sich selbständig in den Moodle-Kurs zur Vorlesung einschreiben. Einen Einschreibeschlüssel benötigen Sie nicht dazu. Moodle-Kurs: Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik (SoSe 2023)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024