Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Grundlagen und Entwicklungen der Länder Ostasiens 1 (OA 2 / Teil 1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext OA2
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 70
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften

Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. wöch. 11.04.2023 bis 11.07.2023  LE - LE 104       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kogler, Melanie , M.A. verantwort
Klein, Axel , Prof. Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P, Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Ostasienwissenschaften
Inhalt
Literatur

Literatur und Materialien werden angemeldeten TeilnehmerInnen per Moodle/Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

Bemerkung

Unterrichtsgegenstand sind Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung der Region Ostasien und ihrer Länder (Übergang Vormoderne-Moderne), Grundlagen zu Geographie und Bevölkerung sowie weitere wichtige Grundlagen und Voraussetzungen der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region und ihrer Länder.

Es handelt sich um den 1. Teil des Moduls OA 2, der 2. Teil folgt im anschließenden Wintersemester.

 

 Vor Kursbeginn werde ich alle angemeldeten TeilnehmerInnen per Email kontaktieren und Ihnen den Link zum Moodleraum, das Passwort und ggf. zusätzliche Informationen zuschicken. Stellen Sie also sicher, Ihren Studierenden-Mailaccount regelmäßig zu prüfen.

Anmeldung: via LSF, voraussichtlich kurz vor Kursbeginn

 

Leistungsnachweis

BA MOAS-Studierende: Die Prüfung erfolgt erst am Ende des WS für beide Modulteile gemeinsam.

Der Prüfungstermin im Sommersemester ist ein reiner Wiederholungstermin für frühere Durchgänge - wenn Sie dieses Modul ab SoSe 2023 das erste Mal belegen, melden Sie sich NICHT für den Prüfungsversuch im Sommersemester an.

 

E 3 Studierende: vorraussichtlich Essay/Kurzhausarbeit, benotet, 3 CP

 

Austauschstudierende: Melden Sie sich bitte bei Kursbeginn bei mir. Je nach Bedarf wird ein Teilnahmenachweis erstellt oder Sie nehmen an der Prüfungsleistung für E 3 Studierende (s.o.) teil.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024