Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Veranstaltungshygiene I: Grundlagen und Probleme des Angewandten Infektionsschutzes auf Großveranstaltungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 140900610 Kurztext VHYG-G-1
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sachse, Sven , LL.M., M.Sc., M.Sc. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Krankenhaushygiene
Inhalt
Bemerkung

Das Modul setzt sich im Nachgang der COVID-19-Pandemie in einer interdisziplinären Ansichtsweise mit den Problemen auseinander, die sogenannte „außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen“ für die Gesellschaft bedeuten.

Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden zunächst ein Verständnis für die zentralen Konzepte hinter dem Management von Ausbruchsgeschehen und den daraus resultierenden Herausforderungen entwickeln: 

  • Infektionsepidemiologische Grundlagen der Bevölkerungsmedizin
  • Rechtliche Grundlagen des Infektions-, Katastrophen- und Zivilschutzes in der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland
  • Kritische Infrastrukturen, insbesondere Sektor Gesundheit
  • Globale Herausforderungen in Entwicklungsländern am Beispiel Wasser, Sanitär und Hygiene
  • Vernachlässigte und wiederauftretende Infektionskrankheiten (neglected and re-emerging infectious diseases)
  • Sozio-kulturelle Herausforderungen durch biologische Gefahrenlagen

Darauf aufbauend wird von der globalen „Makroebene“ der Bogen zur lokalen „Mikroebene“ im eigenen Umfeld geschlagen und anhand beispielhafter Szenarien in Fallstudien mit Fokus auf das Ausbruchsmanagement besprochen. Die Kerninhalte hierbei sind:

  • Theoretische Grundlagen des Ausbruchsmanagements
  • Infektionsketten und Übertragungswege
  • Surveillance (Arten, Systeme, Bedeutung der Falldefinition)
  • Spezifische Prophylaxe (Impfungen, Postexpositionsprophylaxe)
  • Differenzierung von Prävention und Preparedness
  • Ausbruchsmanagement und Reaktion im Ereignisfall
  • Krisenkommunikation

Abschließend werden Großveranstaltungen am Beispiel von Open-Air-Festivals betrachtet und Besonderheiten von Massenveranstaltungen, die Gefahrenanalyse und -bewertung und Bedeutung der Infrastruktur im Bereich Wasser, Sanitär und Hygiene betrachtet.

Leistungsnachweis

2 ECTS-Credits: Fachgespräch/mdl. Prüfung
4 ECTS-Credits: Bericht (ca. 10 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024