Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MD1: Konflikten in Schule und Unterricht begegnen – (inklusions-)pädagogische Perspektiven in Anlehnung an den Restorative Practice Approach (Theorie-Praxis-Projekt) (ACHTUNG!: geänderter Titel - 15.02.) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2023 bis 13.07.2023  S06S - S06 S00 B41       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Badstieber, Benjamin , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MD (MD) - HRSGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Konflikte sind zentraler Bestandteil des Unterrichts und Schullebens – auch im Praxissemester. Immer wieder begegnen wir in unserem Berufsalltag herausfordernden und mitunter auch problematisch erlebten Situationen. Die Bewältigung solcher Situationen bindet nicht nur enorme Zeitkapazitäten an sich, sondern gilt auch als eine besonders belastendes Aufgabenfeld unter den Lehrkräften. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass bestehende Programme und Konzeptionen den Umgang mit Konflikten zumeist aus dem Aufgabenfeld der Lehrkräfte hinaus an andere Stelle delegieren (z.B. Trainingsraum, sonderpädagogische Lehrkräfte) oder versuchen Konflikte möglichst kurzfristig zu unterbinden (z.B. durch Tokenprogramme). Eine auch emotionale und soziale Bearbeitung von Konflikten und herausfordernden Situationen in Schule bleibt häufig aus. Auch wird sich wenig mit der Frage beschäftig, welchen Anteil etwa das Verhalten der Lehrkräfte auf Konfliktfelder im Unterricht haben kann. Vor diesem Hintergrund möchten wir die Studierenden in diesem Seminar dazu einladen, ihre Erfahrungen im Umgang mit schulisch-unterrichtlichen Konflikten (aus dem Praxissemester) vertiefend zu reflektieren. Die Erfahrungen der Studierenden bilden dabei den Ausgangspunkt für die gemeinsamen Reflexionsarbeit und den im Modul als Prüfungsleistung vorgesehenen "Projektbericht". Hier können unterschiedlichste Themen- und Fragestellungen von den Studierenden weiterbearbeitet und praktische Konzeptionen für die eigene spätere Praxis entwickelt werden. Ziel ist es dabei, gemeinsam (neue) Wege zu erkunden, wie Sie mit den an Schule Beteiligten (Schüler*innen, Kolleginnen, Eltern, etc.) Konflikte und problematisch erlebte Situationen vorbeugen und konstruktiv bearbeiten können. Reflexionsanregungen bieten dabei insbesondere der sogenannte Restorative-Pratice-Approach und das BMBF-geförderte Projekt RAISE

Literatur

Steins, G. (2014). Sozialpsychologie des Schulalltags, Band I: Grundlagen und Anwendungen. Lengerich: Pabst Science Publishers.  

Steins, G., Behnke, K., & Haep, A. (2015). Sozialpsychologie des Schulalltags, Band II: Im Klassenzimmer. Lengerich: Pabst Science Publishers.   

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024