Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Spezielles Handlungsfeld: Pflegepolitiken im internationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 11.04.2023 R11T - R11 T06 C85       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 11.04.2023 R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 18.04.2023 R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 23.05.2023 R11T - R11 T06 C85       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 23.05.2023 R11T - R11 T03 C38       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fischer, Johanna , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Who cares when you are old and gray? Pflegepolitiken im europäischen Vergleich

Pflegebedürftigkeit ist ein weit verbreitetes „soziales Risiko“, insbesondere im hohen Alter. Was passiert, wenn Menschen aufgrund körperlicher oder psychischer Einschränkungen für längere Zeit Unterstützung bei Alltagstätigkeiten wie Körperpflege, Mobilität oder Haushaltsführung benötigen? Wer übernimmt in diesem Fall die konkrete Pflege, wer finanziert und reguliert Pflegedienstleistungen? In den letzten Jahrzehnten wurden in Europa verstärkt Sozialpolitiken zur Absicherung von Langzeitpflege eingeführt und reformiert. Die Ausgestaltung dieser Pflegesysteme variiert stark zwischen verschiedenen Ländern. Im Seminar schauen wir uns an, wie man Pflegesysteme international vergleichen kann und wie europäische Länder konkret mit der Absicherung des sozialen Risikos Langzeitpflege umgehen. Hierfür werfen wir zuerst einen Blick auf die Pflegepolitik in Deutschland und erarbeiten dann zentrale Dimensionen und Merkmale für eine (vergleichende) Analyse von Pflegesystemen. Anschließend widmen wir uns zentralen theoretischen Konzepten wie Familialisums, Migrantisierung und Vermarktlichung im Pflegesektor. Anhand dieser Kriterien und Konzepte befassen wir uns nachfolgend näher mit ausgewählte europäische Pflegesysteme und reflektieren deren Vor- und Nachteile aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Seminar folgt einem Blended Learning Format mit drei Blöcken in Präsenz und digitalen Inhalten und Aufgaben zur selbstständigen Erarbeitung zwischen Block zwei und drei.

Literatur

Literatur zur Einführung:

Haberkern, Klaus (2009): Pflege in Europa. Familie und Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rothgang, Heinz; Fischer, Johanna (2019): Langzeitpflege. In Herbert Obinger, Manfred G. Schmidt: Handbuch Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS: 645–668.

Gerlinger, Thomas; Reiter, Renate (2017): Pflegepolitik. In Renate Reiter: Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer: 275–293.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird mit Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024