Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Transnationale Wirtschaftsbeziehungen am Beispiel Ruhrgebiet - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Für MA MIG: "Seminar II" in "Globalisierung und Transnationalisierung"
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2022 bis 31.01.2023  LF - LF 035       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Ruhrgebiet ist nicht nur der größte Ballungsraum Deutschlands, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsraum. In dem Seminar werden die transnationalen Wirtschaftsbeziehungen der Region an verschiedenen empirischen Beispielen besprochen. Im Zentrum stehen dabei Fragen wie, was sind transnationale Unternehmen, welche Rolle spielen sie für das Ruhrgebiet bzw. warum sind sie gerade hier entstanden? Neben transnational agierenden Konzernen wird es dabei auch um kleinere bzw. mittelgroße Unternehmen wie die Brautmodengeschäfte in Marxloh gehen. Erwartet wird neben der Bereitschaft zum Lesen von deutschen und englischen Texten auch die Lust, selbst auf kleinere empirische Entdeckungsreisen zu gehen. Denn transnationale Wirtschaftsbeziehungen werden in dem Seminar mit lokalen Strukturen theoretisch in Beziehung gesetzt und empirisch rekonstruiert.

 

 

Bemerkung

Die Konditionen der Studien- und Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Eine Teilnahme an der ersten Sitzung ist daher verpflichtend. Ferner wird eine regelmäßige Teilnahme an dem Seminar erwartet.

 

transnational economic relations using the example of the Ruhr region


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024