Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.10.2022 bis 30.01.2023  LK - LK 062     21.11.2022:  15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Institutional Context of Teaching and Learning (Research Training Seminar)

Bemerkung

Bildungsungleichheit ist nicht nur dadurch begründet, dass Schüler und Schülerinnen (SuS) mit ungleichen Voraussetzungen in die Schule kommen. Sie finden in der Schule auch eine Institution vor, die ungleiche Chancen schafft. Analysen, die das Zusammenwirken formeller und informeller Normen in der Organisation Schule direkt in den Blick nehmen, sind dennoch vergleichsweise selten.

Anknüpfend an die einschlägige Literatur werden Sie in diesem Lehrforschungsprojekt die folgenden Kompetenzen erwerben können:

  • Entwickeln einer Forschungsfrage und eines dafür passenden Designs. Sie machen sich mit dem Forschungsstand vertraut und entwickeln auf dieser Grundlage eine Fragestellung, deren Bearbeitung für Sie im Rahmen eines LFP realistisch ist.
  • Praktische Übungen von Erhebungsmethoden mit Schwerpunkt auf der Vorbereitung und Durchführung einer institutionellen Ethnographie im Rahmen einer Organisationsfallstudie.
  • Gestaltung des Feldzugangs bei qualitativ empirischer Feldforschung*
  • Erlernen der Grundlagen und forschungspraktische Anwendung der Grounded Theory

Außerdem werden Sie den aktuellen Forschungsstand in den folgenden Themenbereichen kennenlernen:

  • Bildungsungleichheit mit Schwerpunkt auf Migration und Mehrsprachigkeit
  • Institutionelle Diskriminierung

LFP zielen auf eine aktive Beteiligung von Studierenden an laufender Forschung mit dem Ziel, die Studierenden zu selbstständiger Forschung zu befähigen. Ich möchte Sie herzlich einladen, in diesem Seminar vom passiven Lernen der Methoden zu deren aktiver Anwendung und zur kreativen Gestaltung von soziologischer Forschung überzugehen.

Voraussetzung für den Scheinerwerb

  • Regelmäßige Mitarbeit
  • Kurzinput zum Stand der Fachdiskussion bzgl. unseres Themas (WiSe 2022/23)
  • Herstellen eines Feldzugangs für eigene Erhebungen. Mit einer Gesamtschule in Essen besteht eine Kooperationsbeziehung, die Ihnen den Feldzugang erleichtern kann (WiSe 2022/23)
  • Erstellen von Beobachtungsprotokollen, alternativ dazu: Erstellen einer Materialsammlung, Durchführung und Transkription eines Interviews (WiSe 2022/23)
  • Offenes Codieren eigenen und fremden Materials mit der Grounded Theory (SoSe 2023)
  • Erarbeiten einer Schlüsselkategorie mit Hilfe der Grounded Theory (SoSe 2023)
  • Ausarbeiten von ausgewählten Ergebnissen zu einer Hausarbeit (SoSe 2023)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024