Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien der Interaktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 42
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.10.2022 bis 02.02.2023  R12T - R12 T03 F87 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loenhoff, Jens, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Sowohl gattungsgeschichtlich als auch ontogenetisch ist die Interaktion unter Anwesenden der primäre und fundamentale Modus von Sozialität. Im Kontext moderner Kommunikationsforschung und ihrer empirischen Zugangsweisen kommt daher der begrifflichen Klärung dessen, was „Interaktion“ heißen soll und welche konzeptionelle Differenz zu „Kommunikation“ gerechtfertigt werden kann, eine zentrale Bedeutung zu. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über unterschiedliche Theorien der Interaktion, ihrer jeweiligen Entstehungskontexte und ihrer systematischen Stärken und Schwächen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024