Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MC2-5: *Geschichte der Lehrerausbildung und Organisation des Schulwesens in Deutschland / Gruppe 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://semapp.uni-due.de/collection/view/4860
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 06.04.2023 bis 13.07.2023  R11T - R11 T03 C54       40
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weegen, Michael , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education 3 - 3
Module
Modul MC (MC2-5) - GS
Modul MC (MC2-5) - HRSGe
Modul MC (MC2-5) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die wesentlichen Entwicklungslinien der Lehrerausbildung, Schulorganisation und Schulpolitik in Deutschland werden dargestellt und analysiert.

Mit Bezugnahme auf den Klassiker von Bölling zur Sozialgeschichte der Lehrer handelt sich um ein vielfältiges Bild, das von politischen, sozialen und ökonomischen Wechsellagen unterschiedlich beeinflusst worden ist.

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt!

 

 

Literatur

Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte / hrsg. von Christa Berg ...

- München: Beck, 1998  versch. Jg.   Rainer Bölling: Sozialgeschichte der deutschen Lehrer / Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983.                            
Herrlitz, H.G. u.a.: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart . Eine Einführung. 4., überarb. u. aktual. Aufl. ,Weinheim: Juventa Verl. (2005), 292 S. oder oder spätere Auflage.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird mit Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnissse über die Entstehung des deutschen Schulsystems im 19. Jh. und über  wesentliche schulische Strukturenmerkmale des 20.Jh..


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024