Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Adressat*innen, Zielgruppen und Milieubezogenheit pädagogischen Handelns - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 04.04.2023 bis 11.07.2023  V15R - V15 R03 H93      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 10.07.2023     gemeinsame Abschlusssitzung der 7.2-Seminare im Raum S06 S00 B29  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Opheys, Catrin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40007 Außerschulische Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lehrende und Lernende (Adressat*innen) kommen in pädagogischen Kontexten als Subjekte zusammen, die von gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen geprägt sind und milieuspezifische Lebens- und Bildungsstrategien mitbringen. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den Lernenden, ihren ‚sozialen Orten‘ und ihren Prinzipien des Habitus. Für außerschulische pädagogische Arbeit hat das Prinzip der Freiwilligkeit der Teilnahme einen hohen Stellenwert. Das impliziert zudem auch, dass Bildungs- und Lernprozesse an die Lebenswelten und Milieus der Teilnehmenden anschlussfähig sein müssen und dass pädagogisches Handeln dies nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern auch praktisch umsetzen muss. Dabei spielt es etwa auch eine Rolle, sich in der Konzeption und Durchführung von pädagogischen Angeboten kritisch und reflektiert mit Zielgruppenkonstruktionen und damit einhergehenden Zuschreibungen auseinanderzusetzen. Im Seminar wollen wir anhand von empirischen Studien und konzeptionellen Ansätzen zu ausgewählten Bereichen außerschulischer Pädagogik (z.B. politische Bildung, Erwachsenenbildung, Familienbildung, Jugendbildung) konkrete pädagogische Zugänge, Prinzipien und Konzepte einer adressat*innenorientierten Pädagogik  in den Blick nehmen.

Literatur
  • Nohl, Arnd-Michael/Grunert, Cathleen (2019): AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik. Verlag Barbara Budrich.
  • Bremer, Helmut (2010): Zielgruppen in der Praxis. Erwachsenenbildung im Gefüge sozialer Milieus. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 10/2010. Wien, 04.01-04.11. Online im Internet: http://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv.php?mid=3753

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024