Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Bildung zwischen Diskriminierung und Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 04.04.2023 bis 11.07.2023  S06S - S06 S01 B38      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 27.06.2023 S06S - S06 S01 A31       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Opheys, Catrin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 2 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Thematisierung von Diskriminierung im Kontext politischer Bildung und dem gesellschaftlichen Zusammenleben im Allgemeinen ist sowohl im historischen Zeitverlauf als auch in der Auseinandersetzung mit aktuellen Ereignissen von großer Bedeutung. Zahlreiche Bewegungen setzen sich aktiv gegen verschiedene Formen von Diskriminierung ein und Diskriminierungskritik wird im Rahmen politischer Bildungsarbeit nicht nur thematisch, sondern auch auf der Struktur- und Institutionsebene verstärkt in den Blick genommen. Das wollen wir in diesem Seminar aufgreifen und uns differenziert mit verschiedenen Positionen, Perspektiven und Dimensionen einer ungleichheitssensiblen und diskriminierungskritischen politischen Bildung auseinandersetzen. Dabei wollen wir uns konkret im ersten Block neben einführenden Perspektiven und theoretischen Zugängen zu verschiedenen sich verschränkenden Ebenen und Formen der Diskriminierung, im zweiten Block stärker Professionalisierungsdiskursen, aktuellen Herausforderungen und konkreten Konzepten der politischen Bildungsarbeit widmen. Im dritten Block ermöglicht das Seminar auch analytische und praktische Zugänge durch selbstgewählte Projekte und Themen in Gruppen sowie Einblicke in konkrete Praxisperspektiven.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024