Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Berkeleys Empirismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 03.04.2023 bis 10.07.2023  R11T - R11 T03 C54     03.04.2023:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

George Berkeley ist ein Klassiker des Empirismus. Er kritisiert Lockes Annahme einer materiellen Substanz „hinter“ der Wahrnehmungen. Viele Zeitgenossen nahmen an, Berkeley würde die Realität der Außenwelt leugnen. Das ist jedoch nicht der Fall: Vielmehr will er zeigen, daß der philosophische Materiebegriff Lockes zu einer unerwünschten Verdopplung der Welt führt, bei der die wahrnehmbaren Gegenstände unserer Alltagswelt zu bloßen Abbildern einer angeblich „wirklichen“ Welt werden, die uns unzugänglich ist.

 

Im 20. Jahrhundert knüpfte der Phänomenalismus Ernst Machs ausdrücklich an Berkeley an, verzichtet jedoch sowohl auf dessen Theismus als auch auf die Annahme einer Geistsubstanz. Die Theorie wurde daher prägnant als „Berkeley ohne Gott“ charakterisiert. In diesem Seminar soll Berkeleys Argumentation kritisch geprüft werden.

Literatur

Anzuschaffendes Buch: George Berkeley, Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous, hrsg. v. Wolfgang Breidert u. Arend Kulenkampff (Meiner).  

 

Sekundärliteratur: Gottfried Gabriel, Grundprobleme der Erkenntnistheorie: Von Descartes zu Wittgenstein (Schöningh/UTB)

Bemerkung

B.A. GyGe: M10: SE Theoretische Philosophie

B.A. HRSGe: M5A/B: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie

B.A. Angewandte Philosophie: M10: SE Theoretische Philosophie

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024