Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Intersubjektivität (MA Theorie des Sozialen): Fichtes Grundlage des Naturrechts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 04.04.2023 bis 11.07.2023  R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Podacker, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Fichtes Naturrechtslehre vereinheitlicht als Fortführung von Kants Transzendentalphilosophie die systematische Grundlage der theoretischen und praktischen Vernunft und nimmt dabei ein Moment vorweg, das erst langsam im Laufe des 20. Jahrhunderts der Philosophie als eine Art Goldstandard der Geltungssicherung bewusst geworden ist: der Intersubjektivität.

Während sowohl das Kantische ‚Ich denke‘ als auch der Kategorische Imperativ auf der Denktätigkeit eines singulären, abstrakten Ego fußen, setzt Fichte hier mit einer fundamentalen Überlegung an:

Um mich selbst als ein Selbst begreifen zu können, muss ich schon begriffen haben, dass auch andere ‚Ichs‘ außer mir sind.

Einen Begriff des Rechts zu haben heißt dann, zu wissen, dass es sein soll, dass ‚Ichs‘ nebeneinander sein können, wofür die Bedingungen intersubjektiv zu entfalten und anzuerkennen sind.

 

Die grundlegenden Überlegungen, die Fichte hierzu anstellt, sind dicht und sehr schwierig. Das Seminar ist der gemeinsamen Lektüre gewidmet und soll einen Zugang zu Fichtes Ansatz eröffnen.

Literatur

Fichte, Johann Gottlieb (1796): Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre. De Gruyter.

Bemerkung

M.A. Philosophie: Ib, IIb, IIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M3, M9

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M3

M.A. Theorie des Sozialen: Kernmodul P1: SE Intersubjektivität


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024