Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Normative Dimensionen des Sozialen (MA Theorie des Sozialen): Zur Normativität persönlicher Beziehungen – Strawsons „Freedom and Resentment“ und die Folgen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.04.2023 bis 12.07.2023  T03R - T03 R04 C07     03.05.2023:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Peter Strawsons in der Tradition der angelsächsischen Gefühlsethiken stehender und erstmals 1962 erschienener Aufsatz „Freedom and Resentment“ gilt als Meilensteil in der Debatte um Willensfreiheit, da Strawson hier eine neue Variante des Kompatibilismus vertritt, der zufolge die Annahme von Freiheit und Verantwortlichkeit als „Bezugsrahmen“ interpersonaler Haltungen resistent gegenüber Widerlegungen durch den Determinismus ist. Er hat darüber hinaus eine intensive Debatte um die Normativität persönlicher Beziehungen und die Begründbarkeit von Tadel und Vorwurf und informellen Sanktionierungen einerseits und Entschuldigungen und Verzeihen andererseits ausgelöst. – In diesem Seminar soll, ausgehend von Strawsons Text, die Entwicklung der Debatte um Willensfreiheit, Übelnehmen, Tadeln und Verzeihen anhand einschlägiger, vorwiegend englischsprachiger Texte diskutiert werden.

Literatur

Strawson, Peter: Freedom and Resentment. In: Proceedings of the British Academy 48 (1962), 187–211.

---

Coates, Justin / Tognazzini, Neal (Hrsg.): Blame. Its Nature and Norms, Oxford 2013.

Menges, Leonard: Moralische Vorwürfe, Berlin / Boston 2017

Radzik, Linda: The Ethics of Social Punishment. The Enforcement of Morality in Everyday Life, Cambridge 2020.

Bemerkung

B.A. LA GyBe: M6, M11

B.A. LA HRSGe: M6 A/B

B.A. Angewandte Philosophie: M6, M11

M.A. Philosophie: MIc, IIc, IIIc: SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik

M.Ed GyGe (ab WS 2014/15): M4, M11

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M4

M.A. Theorie des Sozialen: Kernmodul P2: Normative Dimensionen des Sozialen 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024