Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Einführung in die Modallogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.04.2023 bis 12.07.2023  T03R - T03 R03 D75     17.05.2023: muss krankheitsbedingt ausfallen Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der Philosophie haben wir es oft mit Möglichkeits- und Notwendigkeitsbehauptungen und deshalb mit Möglichkeits- und Notwendigkeitsaussagen zu tun. Aussagen dieser Art sind modale Aussagen. Argumente mit modalen Aussagen als Prämissen sind modale Argumente. In vielen philosophischen Kontexten ist es außerordentlich bedeutsam modale Aussagen richtig zu interpretieren und modale Argumente angemessen bewerten zu können. Dafür brauchen wir die Modallogik. In diesem Seminar werden wir Systeme der Modallogik, aber auch verschiedene Anwendungsbereiche wie die Logik des Wissens oder die Zeitlogik kennenlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Voraussetzung ist jedoch die Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit.

Literatur

Wir werden vor allem mit dem Buch von Rod Girle, Modal Logics and Philosophy, arbeiten.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Ontologie/Metaphysik oder SE Erkenntnistheorie/Wiss.theorie; M10: SE Theoretische Philosophie

B.A. LA HRSGE: M5A/5B: SE Ontologie/Metaphysik oder SE Erkenntnistheorie/Wiss.theorie

B.A. Angewandte Philosophie: M5: SE Ontologie/Metaphysik oder SE Erkenntnistheorie/Wiss.theorie; M10: SE Theoretische Philosophie

M.A. Philosophie: M1b, 2b, 3b: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M3; M9

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024