Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Master-SE Erkenntnistheorie: Metaphysischer Realismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 06.04.2023 bis 13.07.2023  R09S - R09 S05 B08     06.04.2023:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der semantische Realist vertritt im Gegensatz zum Anti-Realisten vor allem zwei Thesen: a) das Zweiwertigkeitsprinzip, wonach alle Aussagen entweder wahr oder falsch sind, unabhängig von der Möglichkeit, den Wahrheitswert dieser Aussagen eindeutig festzustellen; und b) das Transzendenzprinzip, wonach der Wahrheitswert einer Aussage feststeht, auch wenn es außerhalb menschlicher Fähigkeiten liegt, diesen festzustellen. Thomas Nagel ist ein Realist, dessen philosophische Interessen von der Metaphysik über die Philosophie des Geistes bis zu Fragen der angewandten Ethik und der politischen Philosophie reichen. In seinem Buch „Geist und Kosmos“ will er zeigen, „warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist“. In diesem Master-Seminar soll die Entwicklung von Nagels Argumentation Schritt für Schritt durchdacht und kritisch geprüft werden.

Literatur

Anzuschaffende Bücher:

Thomas Nagel, Letzte Fragen. Mortal Questions (Europäische Verlagsanstalt); Thomas Nagel, Geist und Kosmos (Suhrkamp).

Bemerkung

M.A. Philosophie: M1b, 2b, 3b: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M3; M9

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024