Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Die Metaphysik von Notwendigkeit und Möglichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 06.04.2023 bis 13.07.2023  R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Als eins der wichtigsten philosophischen Werkzeuge zum Verständnis modaler Behauptung hat sich die sog. „mögliche Welten Semantik“ etabliert. Grob gesagt, wird Notwendigkeit als Wahrheit in allen möglichen Welten und Möglichkeit als Wahrheit in mindestens einer möglichen Welt interpretiert. Wenn modale Aussagen Aussagen über mögliche Welten sind, müssen wir fragen: Was sind mögliche Welten? Sind mögliche Welten konkrete Objekte wie das Universum, in dem wir leben? Oder sind es abstrakte Entitäten oder bloße Fiktionen? Diese Fragen klingen exotisch. Entscheidungen darüber haben aber interessante Konsequenzen z.B. für unsere Konzeption der Wirklichkeit.

In diesem Seminar werden wir uns mit einigen zentralen Texten in der Metaphysik der Modalität wie z.B. mit Auszügen aus D. Lewis‘ bekanntem Buch "On the Plurality of Worlds" beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Teilnahme an diesem Seminar ist aber nur für diejenigen sinnvoll, die regelmäßig daran teilnehmen.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Ontologie/Metaphysik; M10: SE Theoretische Philosophie

B.A. LA HRSGe: M5A/5B: SE Ontologie/Metaphysik 

B.A. Angewandte Philosophie: M5: SE Ontologie/Metaphysik; M10: SE Theoretische Philosophie

M.A. Philosophie: M1b, 2b, 3b: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache

M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M3; M9

M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024