Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von der Humanressource zum Superkind - Veränderungen im Feld der Frühpädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 03.04.2023 bis 10.07.2023  S06S - S06 S05 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kunert, Simon
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1605 Ausgewählte Probl. Erzieh
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unter den Terminus der ‚Pädagogik der frühen Kindheit‘ oder den der ‚Frühpädagogik‘ fallen die praktischen Bereiche der familialen Erziehung ebenso wie solche der Erziehung in vorschulischen Institutionen wie Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege oder Eltern-Kind-Gruppen. Daneben wird unter diesen Begriffen der in sich deutlich ausdifferenzierte Bereich ihrer Theoriebildung ebenso wie gesellschaftliche Entwürfe, politische Programme und bildungsökonomische Kalkulationen zu Fragen frühkindlicher Erziehung und Bildung gefasst. Dass sich das Feld der Frühpädagogik insbesondere in den letzten zwanzig Jahren stark gewandelt hat, kann als unumstritten gelten. Diese die Veränderungen im frühpädagogischen Bereich lassen sich nicht zuletzt als Folge von ‚Kapitalisierungs-‘ oder ‚Ökonomisierungsprozessen‘ beschreiben und führen zu einer veränderten Sichtweise auf Kindheit. Im Seminar werden wir mit Ökonomisierungstendenzen im Bildungssystem befassen, wobei die Veränderungen des Elementarbereichs im Vordergrund stehen werden. Daraufhin werden wir uns mit verschiedenen (pädagogischen) Perspektiven auf die Lebensphase ‚Kindheit‘ beschäftigen um daraufhin aktuelle Sichtweisen auf ‚das Kind‘ zu analysieren und aktuelle Konzeptionen ‚frühkindlicher Bildung‘ vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024