Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum Sommersemester 2023 - erster Termin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext BFP
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 31.03.2023 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01       10 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rütten, Christian , Dr. rer. nat. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Berufsfeldpraktikum im Projekt „Mathe-Spürnasen“

Praktikum und Begleitseminar richten sich an Studierende im Lehramtsstudiengang Bachelor Grundschule (5. Semester), die ihr Berufsfeldpraktikum an außerschulischen Lernorten für Grundschulkinder (besonders Klasse 4) absolvieren möchten.

Das Berufsfeldpraktikum soll Ihnen ermöglichen, Erfahrungen in außerschulischen Bildungseinrichtungen zu sammeln und die berufliche Option der Vermittlungsarbeit in diesen Einrichtungen ansatzweise zu erproben. Das Praktikum soll Ihnen mögliche Berufsperspektiven aufzeigen und Ihnen helfen, Ihre Praktikumserfahrungen vor dem Hintergrund Ihrer Studienwahl zu reflektieren und Entscheidungen für Ihre weitere Studien- und Berufswahl zu treffen.

Das Berufsfeldpraktikum umfasst ca. 80 Zeitstunden. Das Praktikum wird dabei im Rahmen des Schülerlabors „Mathe-Spürnasen“ im Umfang von ca. 40 h und ergänzend ca. 40 h insgesamt im Bereich mathematischer Aktivitäten im offenen Ganztag (z. B. Mathe-AG) sowie beim Besuch außerschulischer Lernorte (Mathematikmuseen bzw. mathematisch-naturwissenschaftlichen Museen und Ausstellungen) absolviert.

Wichtig: Der Praktikumsplatz im Bereich des offenen Ganztages ist von Ihnen selbst zu organisieren. 

Die gesamte Praxisphase soll von Ihnen während der Vorlesungszeit absolviert werden.

Das Begleitseminar umfasst zwei Blocktage zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums und eine wöchentliche Sitzung zur Reflexion des Praktikums im Schülerlabor.

Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, müssen Sie einen 4-seitigen Aufsatz am Ende des Seminars abgeben. Außerdem sollten Sie an allen Seminarterminen aktiv teilnehmen. 

Termine:

Freitag, 01.04.2022, 09:00 - ca. 16:00 Uhr (Allgemeine Einführung & Einführung Mathe-Spürnasen)

mittwochs, ab 06.04.2021, 12:30 - 13:30 Uhr (Reflexionssitzungen Lernort Mathe-Spürnasen)

Montag, 18.07.2022, 09:00 - ca. 16:00 Uhr (Refelxionstag Lernorte Ganztag und Museen sowie Abschlussreflexion mit Schreibworkshop)

Bemerkung

Weitere Informationen zur Anmeldung:

▪ Lesen Sie bitte bez. des Berufsfeldpraktikums die Hinweise auf den Seiten des ZLB.

Für das Begleitseminar des Berufsfeldpraktikum müssen Sie sich zunächst hier im LSF anmelden.

Alle Informationen über Ihre Anmeldung erhalten Sie über Ihre studentische E-Mail-Adresse. Überprüfen Sie Ihr Postfach daher regelmäßig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024