Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Alte Geschichte - Märtyrer, Bischöfe und Schismatiker – Die nordafrikanische Kirche im dritten und frühen vierten Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 12.04.2023  R12R - R12 R04 B21       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gilhaus, Lennart , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das dritte und frühe vierte Jahrhundert waren entscheidend für die Verbreitung des Christentums im römischen Reich und für die Entwicklung der christlichen Lehre und des Selbstverständnisses des Christentums. In dieser Zeit stieg das Christentum von einer kleinen, kaum beachteten Minderheitsreligion, die zunächst von den römischen Kaisern mit Argwohn betrachtet und dann bekämpft wurde, schließlich zu einer tolerierten und geförderten Religion im römischen Imperium auf.

Diese mannigfaltigen Entwicklungen sollen aufgrund der überaus reichhaltigen Quellenlage am Beispiel der nordafrikanischen Kirchengemeinden gemeinsam im Proseminar herausgearbeitet werden. Dabei sollen auch die Herausbildung regionaler Besonderheiten wie die große Bedeutung des Märtyrerkultes, spezifische Sichtweisen nordafrikanischer Theologen wie Tertullian und Cyprian sowie die Konflikte innerhalb der Gemeinden Nordafrikas analysiert werden. Anhand dieser ausgewählten Beispiele sollen zugleich althistorische Arbeitsweisen und wissenschaftliche Hilfsmittel vorgestellt werden.

 

Literatur

- E. Baumkamp, Kommunikation in der Kirche des 3. Jahrhunderts. Bischöfe und Gemeinden zwischen Konflikt und Konsens im Imperium Romanum, Tübingen 2014;
- P. Guyot / R. Klein (Hrsg.), Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen. Eine Dokumentation, Darmstadt 1997;
- H. Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin, München 2018;
- K. Piepenbrink, Antike und Christentum, 2. Aufl., Darmstadt 2010;
- G. Schöllgen, Ecclesia sordida? Zur Frage der sozialen Schichtung frühchristlicher Gemeinden am Beispiel Karthagos zur Zeit Tertullians, Münster 1985;
- D. Wilhite, Ancient African Christianity. An Introduction to a Unique Context and Tradition, London 2017.

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

Freies Proseminar (3./4. Grundlagenmodul) Alte Geschichte

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024