Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Alte Geschichte - Die Dynastie der Severer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.04.2023  R11T - R11 T03 C05     20.04.2023: Das Seminar fällt heute leider krankheitsbedingt aus
04.05.2023: Das Seminar fällt heute leider krankheitsbedingt aus
35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Emmelius, Daniel , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers und der Althistorikerin genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben: Die Kaiserdynastie der Severer herrschte im Römischen Reich im späten 2. und frühen 3. Jh. und ist u.a. für ihre nordafrikanisch-syrische Herkunft, ihre mächtigen Frauengestalten, die Aufwertung des Militärs und die teils eigenwillige Religionspolitik bekannt. Im Seminar sollen zunächst grundsätzliche und methodische Fragen besprochen werden, bevor dann zunehmend in die eigentliche thematische Arbeit eingestiegen wird.

Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz in Form einer Hausarbeit abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen. Weil jedoch zur Vermittlung von Überblickswissen nur relativ wenig Zeit bleibt, wird der begleitende Besuch der thematisch passenden Vorlesung bei Herrn Prof. Blösel (Di 14-16) dringend empfohlen!

 

Literatur

- Brandt, Hartwin: Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Oktavian bis Diokletian, München 2021, S. 403–481.
- Campbell, Brian: The Severan dynasty, in: Alan K. Bowman u. a. (Hrsg.): The Cambridge Ancient History, 2. Aufl., Band 12: The Crisis of Empire, A.D. 193–337. Cambridge 2005, S. 1–27.
- Christ, Karl: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, 6. Aufl. München 2009, S. 600–634.

 

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

Freies Proseminar (Grundlagenmodul 3/4) Alte Geschichte

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024