Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikation - Demenz - Migration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 42
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 03.04.2023 bis 10.07.2023  T03R - T03 R02 D39 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mollenhauer, Rafael , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In einer alternden Migrationsgesellschaft steigt zwangsläufig auch die Zahl pflegebedürftiger Menschen mit Migrationshintergrund. Zwar wurde die zunehmende ethnische und kulturelle Differenzierung des Alters schon um die Jahrtausendwende zum Anlass genommen, die Notwendigkeit einer spezifischen Berücksichtigung von Migrantinnen und Migranten im Kontext der Planung von Pflegeangeboten auszurufen, die Demenz als spezifischer Fall einer altersbedingten Pflegebedürftigkeit findet in diesem Kontext aber wenig Beachtung. Zudem schließt der Diskurs zu kultursensibler Pflege kaum an kommunikations-, sprach- und sozialwissenschaftliche Überlegungen an. Im Rahmen einer Erforschung von Kommunikation im Alter widmen sich gesprächs- und konversationsanalytische sowie ethnografische Studien in den letzten Jahren jedoch vermehrt der Handlungskoordination unter Beteiligung von Menschen mit Demenz – und nehmen dabei zumindest vereinzelt auch interkulturelle Konstellationen in den Blick. Im Seminar sollen diese Arbeiten diskutiert und mit verschiedenen Theorieofferten verknüpft werden, um eine kommunikationstheoretische Annäherung an die Handlungskoordination unter Beteiligung von Menschen mit Demenz und Migrationshintergrund zu erzielen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024