Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitale Transformation: Open Access - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 09.06.2023   findet statt online   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 21.07.2023 R12V - R12 V01 D20 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 04.08.2023 R12V - R12 V01 D20 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
N.N., 
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Digitalisierung durchzieht zunehmend die (Geistes-)Wissenschaften. Der akademische Alltag ist geprägt durch die Nutzung digitaler Plattformen, asynchroner E-Learning-Tools und seit der Covid-Pandemie vertrauter Videokonferenz-Formate. Digitale Formen der internen und externen Wissenschaftskommunikation wie Microblogging nehmen eine wachsende Rolle ein. Vor allem zeigt sich die digitale Transformation in der Publikationspraxis, die mit Open Access verbunden ist. Darunter versteht man eine Bewegung, die bereits vor Jahrzehnten durch freie und offene digitale Zugänglichkeit zu wissenschaftlicher Literatur radikale Verbesserungen für die Wissenschaft bewirken wollte.
In diesem Blockseminar beleuchten wir ausgewählte Aspekte dieses mittlerweile sehr komplexen Gebiets. Nach einem Einstieg in das Themengebiet Publikationspraxis und digitale Transformation widmen wir uns vertiefend den medienspezifischen und kommunikativen Aspekten von Open Access. Wir sprechen darüber, wie Open Access die Art und Weise verändert, wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommunizieren, in welchen multimedialen Formen diese Erkenntnisse vorliegen können, wie sie genutzt werden und welche Bestandteile des Forschungsprozesses als Forschungsdaten „geöffnet“, also anderen zugänglich gemacht werden. Wir diskutieren, wie durch die Änderung traditioneller Publikationsformate kommunikativ die Grenzen wissenschaftlicher Grundbegriffe verhandelt werden.

Modalitäten der Prüfungsleistung, Literatur und der Veranstaltungsplan werden in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Aus organisatorischen Gründen wird diese Veranstaltung als Block angeboten. Bitte beachten Sie auch die Raumänderung. (Aktualisierung am: 21.03.2023)

Dozent:in wird noch bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024