Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kategorisieren, Klassifizieren, Identifizieren – Kommunikative Formen von (Nicht-)Zugehörigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 11.04.2023 bis 11.07.2023  R12T - R12 T03 F87 findet statt Das Seminar startet in der 2. Vorlesungswoche.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Hannes, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Masterseminar diskutiert die Praxis des Zugehörigmachens mittels Kategorisierungen. Wir lesen dazu in einem ersten Schritt theoretische Texte sowie empirische Studien, in denen deutlich wird, welche machtvollen Setzungen kategorisierende Selbst- und Fremdzuschreibungen darstellen. Indem wir uns selbst oder andere Kategorien zuordnen, adressieren wir nicht nur Personen, sondern setzen zugleich soziale Rangfolgen, markieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Alter, Geschlecht, Ethnizität oder Behinderung sind keine rein neutralen Beschreibungsdimensionen, sondern immer auch wirksame Differenzoperationen. In einem zweiten Schritt soll die erarbeitete und begrifflich-konzeptionell verankerte Sensibilität für (Nicht-)Zugheörigkeit in eigene kleine empirische Fallanalysen überführt werden.

Literatur

Literatur zur Einführung:
Fitzgerald, Richard/Housley, William (Hg.) (2015): Advances in Membership Categorisation Analysis. London u.a.: Sage.
Hirschauer, Stefan (Hg.) (2017): Un/doing differences Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Lamont, Michèle/Molnár, Virág (2002): The Study of Boundaries in the Social Sciences. In: Annual Review of Sociology 28(1): 167-195.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024