Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Mittelalter - Das römisch-deutsche Reich und die Luxemburger - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 11.04.2023  R12V - R12 V05 D81       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Luxemburger gehören zu den bedeutenden Herrscherfamilien des europäischen und deutschen Spätmittelalters. Mit Heinrich VII. (1308-1313), Karl IV. (1346-1378), Wenzel (1378-1400) und Sigismund (1410-1437) stellen sie vier Inhaber der römisch-deutschen Königswürde: Drei von ihnen haben in Rom den Kaisertitel erlangt, sind also in eine besondere Beziehung zum Papsttum und zur von starken Gegensätzen geprägten Welt der italienischen Halbinsel getreten. Das Hauptseminar wird sich vor allem unter politik- und verfassungsgeschichtlichen, aber auch unter wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen mit der Entwicklung des spätmittelalterlichen Reiches unter den Luxemburgern beschäftigen.

 

Literatur

Jörg K. Hoensch: Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437, Stuttgart/Berlin/Köln 2000

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

alle Vertiefungsmodule Geschichte
alle Vertiefungsmodule 1
alle Vertiefungsmodule 2
Mittelalterliche Geschichte 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024