Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - Die 1970er Jahre als Drehscheibe zur Gegenwart? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 17.04.2023  R12V - R12 V05 D20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die zeitgeschichtliche Forschung der jüngeren Vergangenheit hat betont, dass in den 1970er Jahren entscheidende Weichenstellungen erfolgten, die bis in die Gegenwart hinein prägend geblieben sind. So verorten Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael in diesem Jahrzehnt den Beginn einer Ära „nach dem Boom“, in der die Wachstumsgläubigkeit und Planungseuphorie des organisierten Kapitalismus der Nachkriegszeit an ihr Ende gekommen seien; Sven Reichardt bringt mit der Alternativbewegung der Post-1968-Phase einen grundlegenden Wertewandel in Verbindung; Frank Bösch geht den politischen Weichenstellungen des Jahres 1979 nach, die der internationalen Politik bis heute ihren Stempel aufdrücken; Philipp Sarasin verortet in einer diskursgeschichtlichen Studie im Jahr 1977 auf zahlreichen Handlungsfeldern den Beginn der Postmoderne.

Das Seminar will diese Ansätze aufarbeiten und in vergleichender Perspektive kritisch diskutieren.

 

Literatur

- Bösch, Frank, Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 62019.
- Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 32012.
- Reichardt, Sven, Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Frankfurt a.M. 2014.
- Sarasin, Philipp, 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2021.

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Alle Vertiefungsmodule Geschichte
Alle Vertiefung 1
Alle Vertiefung 2
Neuere und Neueste Geschichte

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024