Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Alte Geschichte - Archäologie und Museum: Die Erarbeitung eines Bildungsrundgangs am Beispiel einer archäologischen Fundstelle - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 19.04.2023     Einführung - Raum: sh. unten   10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 s.t. Block+SaSo 16.06.2023 bis 18.06.2023      Blocksitzung - Raum: siehe unten   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jung, Dr. Patrick
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vermittlung archäologischen oder historischen Wissens an die interessierte Öffentlichkeit kann zum einen in Bildungseinrichtungen, allen voran Museen, erfolgen. Zum anderen kann diese am Originalschauplatz, beispielweise an einer archäologischen Fundstelle, stattfinden. In diesem Fall stützt sich die Kommunikation zwischen der Wissenschaft und den Besucher:innen traditionell auf eine am Platz fest installierte physische Infrastruktur (Hinweisschilder, Informationstafeln etc.) sowie auf Führungen, die in der Regel durch Gästeführer:innen gestaltet werden.

Ergänzend werden mit den sich fortlaufend verbessernden technischen Möglichkeiten digitale Lösungen von immer größerer Bedeutung. Diese ermöglichen es interessierten Gruppen oder Einzelpersonen, die Vergangenheit eines Ortes individuell zu erfahren, beispielweise mit dem eigenen Smartphone. Die Erstellung eines solchen Bildungsrundgangs soll im Rahmen der Veranstaltung für eine archäologische Fundstelle auf Essener Stadtgebiet versucht werden.

Die Übung wird am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen und zugleich am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum angeboten und richtet sich an Studierende mit dem Interesse an der Vermittlung archäologischer Inhalte. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Sitzungen finden im Veranstaltungsraum des Ruhr Museums auf Zeche Zollverein statt, wobei einer der Blocksitzungstage als Exkursion innerhalb des Stadtgebiets von Essen am Ort des zu erstellenden Bildungsrundganges gestaltet wird. Details hierzu sowie Materialien zur Vorbereitung der Blockveranstaltung werden in der Einführungssitzung bekannt gegeben.

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung ab dem 3. Semester Alte Geschichte

2-Fach-BA: Grundlagenmodul 4
BA LA GyGe: Vertiefungsmodul 1
MA LA GyGe: Vertiefung Geschichte 2

2-Fach-MA: Ältere/Sektorale Geschichte

 

Hörer*innen: maximal 10 (UDE), 10 (RUB)

 

Raum: extern im Ruhrmuseum
Raum für Einführung und Blocksitzungen:  Welterbe Zollverein, Ruhr Museum, Kokskohlenbunker [A16]

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024