Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Eulenspiegeleien - Der trickreiche Schelm in der Literaturgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. S07S - S07 S00 D07      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Geschichte von Eulenspiegel ist nicht nur einer der größten Erfolge des noch jungen Buchdrucks im frühen 16. Jahrhundert, sondern sie bietet auch ein Musterbeispiel für den raffinierten Schelm, der die etablierte Ordnung in Frage stellt und damit der Gesellschaft einen Spiegel vorhält, nach dem niemand gefragt hat. Diese Figur wird in der langen literarischen Tradition von Tricksern und Trickreichen betrachtet, die von Prometheus und Odysseus bis in die Gegenwart langt. Betrachtet werden soll auch die Rezeptionsgeschichte des Eulenspiegel-Stoffs, die über Gerhart Hauptmann und Erich Kästner bis zu Daniel Kehlmann langt. Ein Ziel der Veranstaltung ist die Frage, inwieweit das antihierarchische Denken und die satirische Überspitzung produktive und damit aktuelle literarische Muster sind.

Literatur

Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 hg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 1968 (7,60 €)

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024