Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aspekte sprachsystematischen Wandels - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R12R - R12 R07 A69      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fisseni, Bernhard , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Eine der spannendsten Eigenschaften von Sprache ist, dass sie sich ständig verändert. Wir betrachten den Sprachwandel einerseits sprachsystematisch. Exemplarisch soll deutlich werden, wie und wo das Deutsche sich in seiner Geschichte geändert hat, wie man dies heute nachvollziehen und erforschen kann.

Dabei berücksichtigen wir auch den (sprach)historischen Hintergrund und betrachten die Entwicklung des (Neuhoch-)Deutschen aus dem Germanischen, sodass Hintergründe von Veränderungen deutlich werden.

Literatur

Nübling, Damaris (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 5. Auflage. Tübingen: Narr.

Ernst, Peter (2021): Deutsche Sprachgeschichte: eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 3. Auflage. Wien: WUV.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024