Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundzüge der Literaturgeschichte II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch. R14R Hörsaalzentrum - R14 R00 A04 Audimax      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Vorlesung „Grundzüge der Literaturwissenschaft“, Mi 18-20:00

Vom Text zum Buch – Literaturgeschichte im Spiegel von Editionen

Lesen wir eigentlich in Texten genau das, was sich jemand einmal ausgedacht hat? Oder sind literarische Werke das Resultat komplexer Verhältnisse zwischen Autor/inn/en, Verlagswesen, Gesellschaft, schlafmützigen Schreibkräften, enttäuschten Lektoren, Zensur, Marktkräften und vielem mehr? Das Problem des scheinbar festen Textes soll anhand der Editionen deutscher Texte entfaltet werden, so dass der Rundgang durch die Literaturgeschichte von einem Abriss der Editionsgeschichte flankiert wird. Besprochene Texte reichen vom mittelalterlichen Epos über Klassik und Romantik bis zur Moderne (z. B. Wolfram von Eschenbach, Hölderlin, Kleist, Büchner, Kafka usw.); ein genauer Blick auf die Medienkunde (z. B. Skriptorium, Buchdruck, digitale Edition) gehört dazu. Ziel der Veranstaltung sind zum einen die erneuerte Kenntnis der Geschichte der deutschen Literatur unter dem genannten Aspekt sowie zum anderen der professionelle Umgang mit edierten literarischen Texten.

Literatur

Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart 1997 (6,60 €).

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024