Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikation und Wissen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 44
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 04.04.2023 bis 11.07.2023  V15R - V15 R03 H93 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerst, Dominik
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt grundlegend in den Zusammenhang von Kommunikation und Wissen ein. Wie kommen Gesellschaften zu ‚ihrem‘ Wissen? Wie gelangt Wissen in unsere Körper? Warum gelten zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten unterschiedliche Dinge als Wissen? Wie wird innerhalb von Kommunikationsprozessen Wissen geschaffen, verbreitet, verändert? Verändert sich die Kommunikation von und über Wissen unter Bedingungen des technologischen und medialen Wandels? Welche kommunikativen Formen gestatten es uns, Wissen über die Zukunft zu formulieren? Diese und andere Fragen werden im Seminar mit Blick auf unsere komplexe Gegenwartsgesellschaft diskutiert, indem wir einschlägige Texte lesen und mit empirischen Einsichten zum Verhältnis von Kommunikation und Wissen in Teilbereichen der Gesellschaft (Bildung, Sport, Wissenschaft, Religion) und im Kontext gegenwärtiger Problemlagen (Klimakrise, Pandemie) zusammenführen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur wöchentlichen Textlektüre und die Motivation, theoretisches und konzeptuelles Denken mit empirischer Spurensuche zu verbinden.

Literatur

Literatur zur Einführung:
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2003): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 19. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024