Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Landschaftszeichnen (3D) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 wöch. 12.04.2023 bis 12.07.2023      R12 R00 K41/42   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchholz, Johannes
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Bild der Landschaft als Abbild menschlicher Konditionen und Befindlichkeiten – so entwickelte sich die Landschaftsmalerei und -zeichnung als selbständiges Genre ab dem 17. Jahrhundert. In dieser Zeichen-Übung soll dieser alte Gedanken mit neuen Formen gefüllt werden. Wie kann der individuelle Strich, die gewählte Perspektive auf Natur- oder Architekturlandschaft, das Zeichenmaterial und das Bildformat das Gesehene zum subjektiven Ausdruck führen? Im Verlauf der Übung hin zum eigenen Zeichenprojekt werden das Erlernen von Perspektive und Verkürzung, das Finden einer Zeichensprache für den überbordenden Detailreichtum der Realität und das Herausarbeiten der eigenen Schrift, des eigenen Gestus im Zentrum stehen.
Als größtmögliche Annäherung der zeichnenden Hand an aktuelle digitale Bilderfahrungen wollen wir das Zeichnen mit einem 3D-Zeichenprogramm und mit 3D-Brillen erforschen.
Welche Art von Raum-Erfahrung können wir Zeichner:innen auf diesem Wege unseren Betrachter:innen vermitteln? Wird der Aspekt des „Bewegens durch den Raum“ anders, deutlicher nachvollziehbar?

Empfohlene Grundmaterialien: Verschiedene Bleistifte (H, B, 2B, 4B, 8B, Grafitstifte) und Skizzenblock (A5 bis A3), eine mobile Sitzgelegenheit zum Draußen-Zeichnen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024