Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Malerei – Schule des Sehens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 wöch. 11.04.2023 bis 11.07.2023      R12 R00 K44   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kikol, Gesine
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Diese Übung vermittelt Grundlagenwissen der Malerei und der Maltechnik. Wir lernen mit Aquarell, Acryl, Leimfarben, Eitempera, Tusche und anderen Materialien umzugehen, rühren Pigmente zu verschiedenen Farbsystemen an, und benutzen Malmittel wie Spachtelmasse und Verdicker. Wir untersuchen verschiedene Bildträger und Grundierungsarten, bauen Leinwände mit Keilrahmen und Geweben.
Neben verschiedenen Pinseln benutzen wir anderes Malwerkzeug wie Spachtel, Schwämme und Rakel.
Auch Farbtheorie, Komposition, Perspektive, Licht und Schatten werden thematisiert.
Im Fokus steht die eigene künstlerische Praxis, das Material zu erproben und zu experimentieren.
Die Motive bleiben in der Figuration und beschäftigen sich mit dem Sehen, sie wechseln zwischen Stillleben, Natur, Raum und Akt.
Es gibt Einzel- und Gruppengespräche.
Zeitgenössische Künstler*innen werden vorgestellt.
Kurzreferate zu einzelnen Themen werden verteilt.
Eine Exkursion wird in das Seminar eingebaut.

 

Literatur

Die zwei Klassiker in der Literatur:
Doerner, Max: Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. Ferdinand Enke Verlag, vierzehnte Auflage, 1976.
Wehlte, Kurt: Werkstoffe und Techniken der Malerei. Überarbeitete Auflage mit Tafelteil, Ravensburger Buchverlag, 2000.

Bemerkung

Zum ersten Treffen brauchen Sie kein Material mitzubringen, nur etwas zum mitschreiben.
Wir machen eine ausführliche Einführung in die Übung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024