Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stummfilm interdisziplinär: filmwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Zugänge - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 21.04.2023     Raum: R11 T04 C26  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 13.05.2023     Raum: V15 R04 H52  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 10.06.2023     Raum: V15 R04 H25  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 24.06.2023     Raum: V15 R04 H25  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr.
Beißwenger, Michael , Prof. Dr.
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wird es darum gehen, Stummfilme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Hierbei scheint die filmwissenschaftliche Sicht zunächst die naheliegende zu sein, da Filme ohne zu hörende Sprache die ersten 35 Jahre der Filmgeschichte dominierten, so dass man, wenn man sich mit der Entstehung der spezifisch filmischen Darstellungs- und Erzählweisen befassen möchte, die Zeit des Stummfilms in den Fokus rücken muss.

Filmische Erzählweisen entstanden nicht im „luftleeren Raum“. Mit der stärkeren Herausbildung des Erzählkinos ab Mitte der 1910er Jahre bildeten sich immer mehr Verbindungen zur Literaturgeschichte heraus, nicht unbedingt und primär in Form von „Adaptionen“ sondern vielmehr in der Wiederaufnahme und Neuverarbeitung von Motiven, die in Film und Literatur häufig eine gemeinsame Wurzel in der Geistesgeschichte und Gesellschaftsentwicklung hatten. Diese Zusammenhänge und literaturhistorischen Bezüge bieten Stoff für literaturwissenschaftliche Debatten.

Dass man in Stummfilmen Sprache in Zwischentiteln lesen und die sprachlich handelnden Figuren zwar körperlich agieren sehen, die von ihnen artikulierten sprachlichen Äußerungen aber nicht hören kann, erzeugt eine ungewöhnliche Aufspaltung und Reduktion der verschiedenen Modalitäten zwischenmenschlicher Interaktion, die nicht nur vom Kino her, sondern auch vonseiten der Linguistik zu diskutieren ist: Unter welchen Bedingungen wird dramatische Interaktion, die zur filmischen Entfaltung eines Handlungsgeschehens beiträgt, im Medium Stummfilm unter Verzicht auf die Stimme inszenierbar? Wie spielen nonverbale Interaktionsanteile (Mimik, Gestik, Körperpositur), Ausstattung, filmische Mittel, Musik und Texte (Zwischentitel) im multimodalen, filmischen Produkt zusammen, um dem Publikum Handlung und Bedeutung zugänglich zu machen?

Die skizzierten Perspektiven greifen unterschiedliche Aspekte der Filmgestaltungen heraus, die letztlich wieder im Werk zusammenkommen. Im Seminar möchten wir an ausgewählten Stummfilmen untersuchen, wie die verschiedenen disziplinären Zugriffe, Methoden und Analysekategorien an die basalen und dennoch vielfältigen Kinoformen des Stummfilms herangetragen werden und sich wechselseitig befruchten können.

 

Das Seminar findet als fächervernetzende und kooperative Veranstaltung statt, die von Dr. Liane Schüller, Peter Ellenbruch und Prof. Dr. Michael Beißwenger gemeinsam geleitet wird. Es ist für den Teilbereich Literaturwissenschaft oder Linguistik anrechenbar. Wenn Sie die Veranstaltung im Bereich Literaturwissenschaft besuchen möchten, melden Sie sich bitte entweder für dieses Seminar (Dr. Liane Schüller) oder für das Seminar von Peter Ellenbruch an. Wenn Sie das Seminar im Bereich Linguistik besuchen möchten, melden Sie sich bitte für das gleichnamige Seminar von Prof. Beißwenger an, das dem Bereich Linguistik zugeordnet ist. Dass die Veranstaltung in LSF drei Mal existiert, hat mit der Zuordnung zu verschiedenen Teilbereichen und Lehrenden zu tun; tatsächlich handelt es sich um eine Veranstaltung, die von den drei Lehrenden im "Team Teaching"-Modus geleitet wird und an der die zugelassenen Teilnehmer:innen aller drei LSF-Veranstaltungen teilnehmen werden.

 

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024