Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung Internationale Beziehungen (online) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2023 bis 14.07.2023          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinold, Theresa, Professorin, Dr.
Module
LA BA SoWi Basismodul PoWi
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

DIESE VERANSTALTUNG FINDET DIGITAL STATT UND BEINHALTET SOWOHL SYNCHRONE ALS AUCH ASYNCHRONE ELEMENTE. DEN ZUGANG ZUM ZOOM RAUM SOWIE ALLE RELEVANTEN MATERIALIEN FINDEN SIE AUF MOODLE. DER EINSCHREIBESCHLÜSSEL IST REINOLD

Inhalte:
Einführend behandelt das Seminar Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen, um anschließend zentrale Entwicklungslinien des internationalen Systems nach 1945 darzulegen. Ausführlich lernen die Studierenden die wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen und Konzepte der Global Governance kennen. Diese werden mit ausgewählten Politikfeldern und Beispielen illustriert.

Die Vorlesung umfaßt die folgenden Sitzungen:

A. Grundbegriffe und historischer Kontext
1. Einführung / Begriff der Internationalen Beziehungen
2. Akteure und Grundbegriffe
3. Der Ost-West-Konflikt: ein historischer Abriaa
4. Konfliktkonstellationen in der Weltgesellschaft

B. Theorien in den Internationalen Beziehungen
5. Realismus
6. Institutionalismus
7. Liberalismus
8. Sozialkonstruktivismus
9. Kritische Ansätze: Poststrukturalismus, Postkolonialismus und Feminismus
10. Global Governance

C. Politikfelder
11. Kriegerische Konflikte & humanitäre Krisen
12. Flucht und Migration


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024